Ludwigsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtwiki Görlitz
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Ausflugsziele)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
== Fotoimpressionen ==
 
== Fotoimpressionen ==
 +
<gallery>
 +
Bild:Ludwigsdorf_Kunstmuehle.jpg |Mit der Kunstmühle brachte Ende der [[1990er]] Dietmar Dörfer den Ort wieder ins Bewußtsein
 +
Bild:Ludwigsdorf_FFW.jpg |Das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr
 +
Bild:LudwigsdorfKirche.jpg | Die Ludwigsdorfer Wehrkirche
 +
Bild:Ludwigsdorf Kegelbahn.jpg |Die Kegelbahn "Gut Holz" bietet 4 Bahnen und einen Gastraum
 +
</gallery>
  
 
==Ausflugsziele==
 
==Ausflugsziele==
Zeile 19: Zeile 25:
 
* Tagespflege [[Atrium]]
 
* Tagespflege [[Atrium]]
  
==Kontakt<ref name="Leitbild" />==
+
==Kontakt==
Ortsvorsteher Wolf Dieter Friesecke, MA, Dpl.-VerwW<br />
+
Ortsvorsteher Karsten Günther-Töpert<br />
Ludwigsdorf<br />
+
Ober Neundorf<br />
Neißetalstraße 69<br />
+
Am Hang 1<br />
 
02828 Görlitz<br />
 
02828 Görlitz<br />
Tel.:03581 / 649470
+
Tel.:+49 174 196 3216<br />
E-Mail:OtrsvorsteherLU_ON@gmx.de
+
E-Mail:Otrsvorsteher.Ludwigsdorf-Ober-Neundorf@goerlitz.de
 
{{Fußnoten}}
 
{{Fußnoten}}
 
[[Kategorie:Stadtgebiete]]
 
[[Kategorie:Stadtgebiete]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2020, 05:52 Uhr

Über Ludwigsdorf

Zusammen mit der Gemeinde Ober-Neundorf wurde Ludwigsdorf 1999 von Görlitz eingemeindet. Am 6. November 2012 verabschiedete der Ortschaftsrat das bereits 2000/2001 vorkonzipierte "Dorfleitbild für Ludwigsdorf und Ober-Neundorf"[1].

Daten

  • Postleitzahl: 02828
  • Größe: ? km2
  • Einwohnerzahl: 819 (Stand Februar 2009)

Geschichte

  • 1872 Zusammenbruch der Windmühle am Herrschaftlichen Kalkbruch[2]

Fotoimpressionen

Ausflugsziele

Kontakt

Ortsvorsteher Karsten Günther-Töpert
Ober Neundorf
Am Hang 1
02828 Görlitz
Tel.:+49 174 196 3216
E-Mail:Otrsvorsteher.Ludwigsdorf-Ober-Neundorf@goerlitz.de

Fußnoten

  1. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz. 21. Jg., Nr. 25, 2012, S. 15
  2. Günther Rapp, Mühlenarchiv, Bd.3, S.119