Oberbürgermeister: Unterschied zwischen den Versionen
Mysli (Diskussion | Beiträge) (→Zeitliche Abfolge der Görlitzer Oberbürgermeister) |
Mysli (Diskussion | Beiträge) (→Amtskette) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
==Amtskette== | ==Amtskette== | ||
− | [[1896]] verlieh [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._%28Deutsches_Reich%29 Kaiser Wilhelm II] das Recht, eine Amtskette zu tragen. Ein Görlitzer Juwelier fertigte für 2500 Mark eine Kette aus Gold an. Im [http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg 1. Weltkrieg] wurde die Kette | + | [[1896]] verlieh [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._%28Deutsches_Reich%29 Kaiser Wilhelm II] das Recht, eine Amtskette zu tragen. Ein Görlitzer Juwelier fertigte für 2500 Mark eine Kette aus Gold an. |
− | + | ||
+ | Im [http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg 1. Weltkrieg] wurde die Kette für die Aktion [http://de.wikipedia.org/wiki/Gold_gab_ich_f%C3%BCr_Eisen "Gold gab ich für Eisen"] ohne Wappen abgegeben. Daraufhin wurden [[1917]] die Kettenglieder aus Silber neu gefertigt. | ||
+ | |||
+ | Die Kette wurde bei Repräsentativen Anlässen bis zum [http://de.wikipedia.org/wiki/2._Weltkrieg 2. Weltkrieg] getragen. Zu DDR -Zeiten trug [[Bruno Gleißberg]] die Kette bei einem mittelalterlichen Geschichtsspiel, ansonsten zierte sie den Karnevalsprinzen, bis sie dabei beschädigt wurde. Ab [[1956]] blieb die Kette nach der Reparatur sicher im Tresor verwahrt. Seit den [[1990er]] Jahren trägt sie der Oberbürgermeister zu offiziellen und repräsentativen Anlässen. Beispielsweise bei Amtseinführungen, [http://de.wikipedia.org/wiki/Immatrikulation Immatrikulationen] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Exmatrikulation Exmatrikulationen] von [[Hochschule Zittau/Görlitz|Studenten]] und beim [[Altstadtfest]]. | ||
+ | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Amtskette_OB.jpg|Die Amtskette | Bild:Amtskette_OB.jpg|Die Amtskette | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Personen/Persönlichkeiten]] | [[Kategorie:Personen/Persönlichkeiten]] |
Version vom 11. September 2011, 22:08 Uhr
Erst seit der Anwendung preußischer Verordnungen konnte 1844 erstmals ein Oberbürgermeister sein Amt antreten.
Zeitliche Abfolge der Görlitzer Bürgermeister
Zeitliche Abfolge der Görlitzer Oberbürgermeister
- Gottlob Ludwig Demiani - 1844-1846
- Gottlob Jochmann - 1847-1856
- Hugo Leopold Wilhelm Sattig - 1858-1866
- Karl Eduard Maximilian Richtsteig - 1866-1871
- Friedrich Carl Johannes Gobbin - 1871-1881
- Theodor Clemens Reichert - 1881-1893
- Paul Büchtemann - 1895-1906
- Georg Snay - 1906-1927
- Georg Walter Sigismund Wiesner - 1927-1931
- Wilhelm Duhmer - 1931-1934
- Konrad Jenzen - 1934-1938
- Hans Damrau - 1938-1941
- Ernst Lichtenstern - 1941-1944
- Hans Friedrich August Meinshausen - 1944-1945
- Alfred Fehler - 1945
- Walter Oehme - 1945
- Kurt Prenzel - 1946-1950
- Willi Ehrlich - 1950-1954
- Bruno Gleißberg - 1954-1960
- Charlotte Umlauf - 1960-1962
- Gerhard Simon - 1962-1964
- Werner Dietrich - 1964-1979
- Kurt Butziger - 1979-1989
- Gerhard Eichberg - 1989-1990
- Matthias Lechner - 1990-1998
- Rolf Karbaum - 1998-2005
- Joachim Paulick - 2005-
Amtskette
1896 verlieh Kaiser Wilhelm II das Recht, eine Amtskette zu tragen. Ein Görlitzer Juwelier fertigte für 2500 Mark eine Kette aus Gold an.
Im 1. Weltkrieg wurde die Kette für die Aktion "Gold gab ich für Eisen" ohne Wappen abgegeben. Daraufhin wurden 1917 die Kettenglieder aus Silber neu gefertigt.
Die Kette wurde bei Repräsentativen Anlässen bis zum 2. Weltkrieg getragen. Zu DDR -Zeiten trug Bruno Gleißberg die Kette bei einem mittelalterlichen Geschichtsspiel, ansonsten zierte sie den Karnevalsprinzen, bis sie dabei beschädigt wurde. Ab 1956 blieb die Kette nach der Reparatur sicher im Tresor verwahrt. Seit den 1990er Jahren trägt sie der Oberbürgermeister zu offiziellen und repräsentativen Anlässen. Beispielsweise bei Amtseinführungen, Immatrikulationen und Exmatrikulationen von Studenten und beim Altstadtfest.