Königshain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtwiki Görlitz
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Barockschloss Königshain)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
der Königshainer Berge. Dieses Ausflugsgebiet bietet für jeden etwas. Für Wanderer und Bergsteiger die Granitfelsen der alten Steinbrüche, für Wasserratten die gefüllten Steinbrüche, für Wissensdurstige das Granitabbaumuseum mit dem sehr informativen Lehrpfand, für Geologen der Totenstein, für Pilzsammler die Wälder und für Abgespannte die Ruhe der Berge, der Wälder und Felder.
 
der Königshainer Berge. Dieses Ausflugsgebiet bietet für jeden etwas. Für Wanderer und Bergsteiger die Granitfelsen der alten Steinbrüche, für Wasserratten die gefüllten Steinbrüche, für Wissensdurstige das Granitabbaumuseum mit dem sehr informativen Lehrpfand, für Geologen der Totenstein, für Pilzsammler die Wälder und für Abgespannte die Ruhe der Berge, der Wälder und Felder.
 
Zahlreiche Gaststätten in Königshain und auch Außerhalb laden zum Verweilen und gut essen und trinken ein.
 
Zahlreiche Gaststätten in Königshain und auch Außerhalb laden zum Verweilen und gut essen und trinken ein.
 +
Seit dem [[28. August]] [[2008]] beginnt der Bau eines Radweges zwischen Königshain und Görlitz. Er verläuft auf dem abgebauten Gleisbett der  Kreisbahnstrecke.
 +
  
 
==Barockschloss Königshain==
 
==Barockschloss Königshain==
Zeile 10: Zeile 12:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Bild:Kö_1.jpg|Ausstellungsfleyer
+
Bild:Kö_3.jpg|Barockschloß Königshain
 +
Bild:Kö_4.jpg|Ausstellungshaus Steinstock
 +
Bild:Kö_5.jpg|Hinweistafel Steinstock
 +
Bild:Kö_1.jpg|Ausstellungsflyer
 
Bild:Kö_2.jpg|Ausstellungankündigung
 
Bild:Kö_2.jpg|Ausstellungankündigung
 
</gallery>
 
</gallery>
  
[[http://ww.koenigshain.com]]
+
==Granitabbaumuseum==
 +
Bereits im Mittelalter gewann man aus den, damals noch weithin sichtbaren, Granitfelsen wertvolles Baumaterial. Bis Anfang der [[1970er]] wurde Granitabbau im industriellen Maßstab betrieben. Heute versucht ein Verein im Granitabbaumuseum an diese lange Tradion zu erinnern.
 +
Interessanter Artikel über das Granitabbaumuseum Königshain findet sich in der Sächsischen Zeitung vom 26./27.Juli 2008 Seite 22, (Autor:
 +
Bettina Ernst-Bertram).
 +
 
 +
Informatives:<br/>
 +
Granitabbaumuseum Königshain<br/>
 +
Tel.: 035826 / 60 12 7 <br/>
 +
Öffnungszeiten: <br/>
 +
Mo. bis Fr. 10.00 - 14.30Uhr <br/>
 +
Sa. u. So. 14.00 - 17.oo Uhr <br/>
 +
internet: http://www.oberlausitz-museum.de/koenigshain.php
  
 
==Fotoimpressionen aus Königshain==
 
==Fotoimpressionen aus Königshain==
Zeile 29: Zeile 45:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
+
== Weblinks ==
 +
* [http://www.koenigshain.com Königshain]
 
[[Kategorie:Ausflugsziele]]
 
[[Kategorie:Ausflugsziele]]

Aktuelle Version vom 3. September 2008, 21:31 Uhr

Über Königshain

Westlich von Görlitz, keine 10 Minuten mit dem Auto oder 20 Minuten mit dem Fahrrad, liegt das wunderschöne Erholungsgebiet der Königshainer Berge. Dieses Ausflugsgebiet bietet für jeden etwas. Für Wanderer und Bergsteiger die Granitfelsen der alten Steinbrüche, für Wasserratten die gefüllten Steinbrüche, für Wissensdurstige das Granitabbaumuseum mit dem sehr informativen Lehrpfand, für Geologen der Totenstein, für Pilzsammler die Wälder und für Abgespannte die Ruhe der Berge, der Wälder und Felder. Zahlreiche Gaststätten in Königshain und auch Außerhalb laden zum Verweilen und gut essen und trinken ein. Seit dem 28. August 2008 beginnt der Bau eines Radweges zwischen Königshain und Görlitz. Er verläuft auf dem abgebauten Gleisbett der Kreisbahnstrecke.


Barockschloss Königshain

Aktuelle Veranstaltung: Freitag, 18.07.2008, Eröffnung Fotoausstellung Lutz Zürnstein

Granitabbaumuseum

Bereits im Mittelalter gewann man aus den, damals noch weithin sichtbaren, Granitfelsen wertvolles Baumaterial. Bis Anfang der 1970er wurde Granitabbau im industriellen Maßstab betrieben. Heute versucht ein Verein im Granitabbaumuseum an diese lange Tradion zu erinnern. Interessanter Artikel über das Granitabbaumuseum Königshain findet sich in der Sächsischen Zeitung vom 26./27.Juli 2008 Seite 22, (Autor: Bettina Ernst-Bertram).

Informatives:
Granitabbaumuseum Königshain
Tel.: 035826 / 60 12 7
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10.00 - 14.30Uhr
Sa. u. So. 14.00 - 17.oo Uhr
internet: http://www.oberlausitz-museum.de/koenigshain.php

Fotoimpressionen aus Königshain

Weblinks