Stadtwerke Görlitz

Inhaltsverzeichnis
Über die Stadtwerke Görlitz
Die Stadtwerke Görlitz stellen wichtige Infrastruktur für die Einwohner bereit. In den Bereichen Strom, Fernwärme, Gas, Wasser/Abwasser, Verkehr, Umweltlabor und Energieberatung ist Sie Dienstleister. Früher Eigentum der Stadt, gehört das Unternehmen nun zur Veolia Unternehmensgruppe. Den Verkaufserlös legte die Stadt im Neißefonds an. Für den Betrieb des defizitären Öffentlichen Nahverkehrs wurden mit der Stadt regelmäßige Ausgleichszahlungen vereinbart.
Wasserversorgung
Das Trinkwasser wird aus Brunnen am Neißeufer gewonnen und in der Wasseraufbereitungsanlage in Weinhübel zu Trinkwasser "veredelt". Im Stadtgebiet nehmen einige Wasserspeicher das Trinkwasser auf:
- Wasserturm Südstadt im Bereich des Neißebades
- 1984 und 1985 wurden am südlichen Fuß der Landeskrone 3x 5000m3 Speicher errichtet. Diese wurden 2011 schrittweise saniert.
- das neue Wasserwerk in Weinhübel arbeitet seit1977[1]
- seit April 2018 ist ein neuartiger Horizontalbrunnen abgetäuft und soll die Brunnen in den Neißewiesen ersetzen[2].
- 2020 Sanierung der Schmutzwasserkanäle in Weinhübel[3]
Abwasserbehandlung
- 20. August 2019 Ein Naturlehrpfad ergänzt den technischen Lehrpfad auf dem Klärwerkgelände[4]
Wärmeversorgung
In den 1980er bis Anfang der 1990er stellte das Kraftwerk Hagenwerder einen Großteil der Fernwärme, insbesondere für Weinhübel, bereit. Anfang der 1990er begannen die Stadtwerke mit dem Aufbau einer eigenen Fernwärme-Infrastruktur beginnend mit dem Heizkraftwerk in Weinhübel. Mittlerweile arbeiten Blockheizkraftwerke(BHKW) in Weinhübel, Rauschwalde, Königshufen und der Innenstadt[5].
Im Januar 2013 wurde die Modernisierung des BHKW Königshufen abgeschlossen. Die 5 Motoren erzeugen in den angekoppelten Generatoren 7,7MW elektrische und 9,5 MW thermische Leistung bei 88% Wirkungsgrad. Um Lastschwankungen feiner auszugleichen, sind 5 Motoren unterschiedlicher Leistung verbaut[6]. Seit 6. November 2014 ergänzen die SWG mit dem sogenannten "Energie Effizienz Quartier 2" (EEQ2) in der JVA das bestehende Wärmeversorgungsangebot EEQ1 Landratsamt in der Innenstadt.
Siehe auch
Kontakt
Stadtwerke Görlitz AG
Demianiplatz 23
02826 Görlitz
Telefon: 03581/3099845
Telefax: 03581/335405
Telefon Bereitschaftsdienst: 0800/3366000
Internet: www.stadtwerke-goerlitz.de
E-Mail: info@stadtwerke-goerlitz.de
Öffnungszeiten
Kundenbüro (Privatkunden):
- Montag bis Freitag: 8.00-18.00 Uhr
Lage
Fußnoten
- ↑ Anlage 2 Chronologische Übersicht in "40 Jahre DDR - Ergebnisse gemeinsamer Arbeit",Hrsg. Rat der Stadt Görlitz, 15.8.1988
- ↑ Niederschlesischer Kurier, Jg.26, Nr. 16 vom 21.4.2018
- ↑ Gabriela Lachnit, "Kanalarbeiten in Görlitz-Weinhübel",mittwochSZ, 18.3.2020, S.7
- ↑ SWG Pressemeldung, "Einweihung eines Naturlehrpfades auf dem Klärwerk Görlitz", Aufgerufen am 31.8.2019
- ↑ Versorgungsgebiet der Stadtwerke Görlitz AG, Homepage der Stadtwerke Görlitz, Aufgerufen am 11.2.2013
- ↑ "Heizkraftwerk ist modernisiert", Niederschlesischer Kurier, Jg.21, Nr.5 vom 2.2.2013, Seite 1