Hagenwerder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtwiki Görlitz
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Über Hagenwerder)
(Über Hagenwerder)
Zeile 10: Zeile 10:
 
ausführlich beschrieben.
 
ausführlich beschrieben.
  
Wir fügen diesem Kapitel einige interessante Fotoimpressionen hinzu.
+
=== Daten ===
 +
* Postleitzahl: 02827
 +
* Größe: ? km<sup>2</sup>
 +
* Einwohnerzahl: 926 (Stand Februar 2009)
  
 
==Fotoimpressionen==
 
==Fotoimpressionen==

Version vom 25. Mai 2009, 15:58 Uhr

Über Hagenwerder

Wer Hagenbwerder sagt, meint auch Kraftwerk und wer Tauchritz nennt, nennt auch gleichzeitig das BKW. Zwei Orte, südlich von Görlitz gelegen bilden eine unzertrennliche Einheit. Hagenwerder war früher das alte "Nickrisch" und wurde im Jahre 1936 in Hagenwerder umgetauft. 1480 erwarb Georg Emmerich das Dorf und die Gutsherrschaft. Ab 1835 wurde Braunkohle im Untertagebau abgebaut. 1946 begann der Aufbau der Kraftwerke. Mit dem Abriß des Kraftwerkes Hagenwerder III ging eine über 150jährige Bergbautradition zu Ende. Nicht vergessen zu erwähnen ist die Technikausstellung an der Tauchritzer Straße mit dem Schaufelradbagger sowie die ständige Ausstellung über den Braunkohlenbergbau in Hagenwerder/Tauchritz im alten Bahnhofsgebäude. Der alte Tagebau wird z.Zt. geflutet und es entsteht mit dem Berzdorfer See eine neue Touristenattraktion in unserer Region. Weitere Informationen zu diesem Thema sind in der "Görlitz - Eine historische Topographie" von Ernst-Heinz Lemper ausführlich beschrieben.

Daten

  • Postleitzahl: 02827
  • Größe: ? km2
  • Einwohnerzahl: 926 (Stand Februar 2009)

Fotoimpressionen