Hagenwerder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtwiki Görlitz
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Über Hagenwerder)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Über Hagenwerder==
 
==Über Hagenwerder==
 
+
'''Hagenwerder''' ist die südlichste Ortschaft von Görlitz.
 
Wer Hagenwerder sagt, meint auch [[Kraftwerk]] und wer [[Tauchritz]] nennt, nennt auch gleichzeitig das [[BKW]]. Zwei Orte, südlich von [[Görlitz]] gelegen bilden eine unzertrennliche Einheit.
 
Wer Hagenwerder sagt, meint auch [[Kraftwerk]] und wer [[Tauchritz]] nennt, nennt auch gleichzeitig das [[BKW]]. Zwei Orte, südlich von [[Görlitz]] gelegen bilden eine unzertrennliche Einheit.
 
Hagenwerder hieß bis [[1936]] "Nikrisch" (vorher auch "Nickrisch") und wurde aufgrund seines slawischen Namens "eingedeutscht". Nikrisch heisst soviel wie Kreuzung. [[1335]] wurde das Dorf als "Nickers" erstmals erwähnt. [[1480]] erwarb [[Georg Emmerich]] das Dorf und die Gutsherrschaft.
 
Hagenwerder hieß bis [[1936]] "Nikrisch" (vorher auch "Nickrisch") und wurde aufgrund seines slawischen Namens "eingedeutscht". Nikrisch heisst soviel wie Kreuzung. [[1335]] wurde das Dorf als "Nickers" erstmals erwähnt. [[1480]] erwarb [[Georg Emmerich]] das Dorf und die Gutsherrschaft.
Zeile 21: Zeile 21:
 
* Einwohnerzahl: 926 (Stand Februar 2009)
 
* Einwohnerzahl: 926 (Stand Februar 2009)
  
==Ausflugsziele==
+
==Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele==
 +
* [[Berzdorfer See]]
 +
* [[Neiße|Neißewiesen]]
 +
 
 +
* Reste des Gutshofs von [[Georg Emmerich]]
 
* Technikausstellung an der [[Tauchritzer Straße]] mit dem [http://www.bagger1452.de/ Schaufelradbagger Nr. 1452]
 
* Technikausstellung an der [[Tauchritzer Straße]] mit dem [http://www.bagger1452.de/ Schaufelradbagger Nr. 1452]
 
* ständige Ausstellung über den Braunkohlenbergbau in Hagenwerder/[[Tauchritz]] im alten Bahnhofsgebäude.
 
* ständige Ausstellung über den Braunkohlenbergbau in Hagenwerder/[[Tauchritz]] im alten Bahnhofsgebäude.
 +
 
* [[Freibad Hagenwerder]](wegen des Hochwassers nur bis Juli 2010)
 
* [[Freibad Hagenwerder]](wegen des Hochwassers nur bis Juli 2010)
 +
* Sporthalle Hagenwerder mit Kegelbahnen (wegen des Hochwassers nur bis Juli 2010)
 
* Kartbahn "Görlitz-Ring"
 
* Kartbahn "Görlitz-Ring"
 
==Weblinks==
 
*[http://www.hagenwerder-tauchritz.de hagenwerder-tauchritz.de]
 
*[http://hov.isgv.de/Hagenwerder_(bis_1936_Nickrisch) Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen]
 
  
 
==Fotoimpressionen==
 
==Fotoimpressionen==
Zeile 44: Zeile 46:
 
Bild:Hagenwerder_Kraftwerk_Turbinenläufer.jpg|Kraftwerkstechnik
 
Bild:Hagenwerder_Kraftwerk_Turbinenläufer.jpg|Kraftwerkstechnik
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
==Weblinks==
 +
*[http://www.hagenwerder-tauchritz.de hagenwerder-tauchritz.de]
 +
*[http://hov.isgv.de/Hagenwerder_(bis_1936_Nickrisch) Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen]
  
==Sehenswürdigkeiten==
 
* [[Berzdorfer See]]
 
* [http://www.bagger1452.de/ Schaufelradbagger]
 
* [[Freibad Hagenwerder]]
 
* Reste des Gutshofs von [[Georg Emmerich]]
 
* [[Neiße|Neißewiesen]]
 
 
[[Kategorie: Stadtgebiete]]
 
[[Kategorie: Stadtgebiete]]

Version vom 13. Mai 2011, 12:04 Uhr

Über Hagenwerder

Hagenwerder ist die südlichste Ortschaft von Görlitz. Wer Hagenwerder sagt, meint auch Kraftwerk und wer Tauchritz nennt, nennt auch gleichzeitig das BKW. Zwei Orte, südlich von Görlitz gelegen bilden eine unzertrennliche Einheit. Hagenwerder hieß bis 1936 "Nikrisch" (vorher auch "Nickrisch") und wurde aufgrund seines slawischen Namens "eingedeutscht". Nikrisch heisst soviel wie Kreuzung. 1335 wurde das Dorf als "Nickers" erstmals erwähnt. 1480 erwarb Georg Emmerich das Dorf und die Gutsherrschaft.

Ab 1835 wurde Braunkohle im Untertagebau abgebaut. 1946 begann der Aufbau der Kraftwerke. Mit dem Abriß des Kraftwerkes Hagenwerder III ging eine über 150jährige Bergbautradition zu Ende. Der alte Tagebau wird z.Zt. geflutet und es entsteht mit dem Berzdorfer See eine neue Touristenattraktion in der Region. Für Rad- und Wandertouristen ist Hagenwerder über einen separaten Weg angebunden.

1994 wurde die Ortschaft nach Görlitz eingemeindet. Zur Entlastung des Grenzübergangs Stadtbrücke entstand eine Autobrücke von Hagenwerder nach Radmeritz, die über einen Kreisverkehr an die B99 angebunden ist. Wegen der in Radomierzyce zu erwartenden Lärmbelästigung ist die Brücke seit 2. Juli 2009 nur für Fahrzeuge bis maximal 12t zugelassen.

Im Juli 2010 gestaltete die Stadt, ZVON und Freistaat das Bahnhofgelände in einen zeitgemäßen Übergang zwischen Bahn, Bus, PKW und Fahrrad um. 11 Kaiserlinden und 4 Roßkastanien fanden in den Freiflächen einen Standort. Im April 2011 wurde dieser Bauabschnitt Übergeben.


Daten

  • Postleitzahl: 02827
  • Größe: ? km2
  • Einwohnerzahl: 926 (Stand Februar 2009)

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele

  • Freibad Hagenwerder(wegen des Hochwassers nur bis Juli 2010)
  • Sporthalle Hagenwerder mit Kegelbahnen (wegen des Hochwassers nur bis Juli 2010)
  • Kartbahn "Görlitz-Ring"

Fotoimpressionen

Weblinks